07.08.2012

Motivieren und aktivieren, akzeptieren und wertschätzen, hinhören, begleiten, Rat geben, coachen, unterstützen, helfen, vorbildlich sein - das sind die Grundsteine, auf die wir täglich neu bauen.
Zu einem echten Neuanfang gehört ein sicheres soziales Umfeld, das Struktur und Halt gibt. Die Kids werden bezugnehmend auf ihre Biografie individuell wahrgenommen und gefördert. Ziele werden zusammen mit ihnen und den Bezugspersonen in einer konkreten Hilfeplanung abgestimmt.
Wieder nach vorne schauen können, Mut fassen und Lösungen finden, das möchte das Haus der Kinder zusammen mit den Kids erreichen - für eine Rückführung und ein selbstständiges Leben.
Mitarbeiter der Einrichtung begleiten den Einstieg in den Schulalltag. Da sie am Unterricht teilnehmen, können sie aktiv motivieren und Hilfestellung leisten. Auftretende Probleme und Ängste werden vor Ort erkannt und gelöst.
Was schlummert in den Kids? Was möchten Sie? Welche Ressourcen sind da und wollen gefördert werden? Was sind Stärken, wo sind Talente verborgen? Wir beobachten und fragen, motivieren und bringen Ordnung in das Chaos. Wir stärken das Selbstwertgefühl und den eigenen Antrieb.
Eine besondere persönliche Bindung zum Betreuten wird durch einen für alle Lebensbereiche zuständigen Erzieher/-in geschaffen. Elternkontakte, Lehrerkontakte und individuelle Einzelstunden finden wöchentlich statt. Termine, Gespräche und besondere Vorkommnisse werden dokumentiert und ermöglichen eine zielorientierte Arbeit .
In verschiedenen Gruppen finden sich die Kids regelmäßig zusammen, um die soziale Kompetenzbereitschaft zu erhöhen, praktischen Alltag zu üben oder einfach Ruhe zu finden. „Helden-AG“, „Glückskekse“, „Respekt und co“ oder „Fit for life“ finden zusammen oder abwechselnd nach Bedarf statt. Anti-Gewalttraining kann ebenso im Haus angeboten werden wie Psychotherapie.
Die Heimleiterin hat sich in mehreren Fortbildungen zur Lerntherapeutin sowie Therapeutin für Sensorische Integration ausbilden lassen. Beobachtung und Begegnung von Wahrnehmungsschwächen durch bekannte Förderprogramme bei Schulleistungsstörungen wie Legasthenie und Dyskalkulie werden hausintern maßgeschneidert.
Eine enge Vernetzung des Heimes mit externen Einrichtungen ermöglicht ein umfangreiches Hilfeangebot: Dazu gehört die Kinder- und Jugendpsychiatrie Husum (Baumhaus), Kinderschutzzentrum, Ergotherapeuten, Logopädin, Psychotherapeutin, Schulangebote von der Förderschule mit Integrationsklasse bis zum Gymnasium und Berufsbildenden Schulen.
Wie kann ich auf eigenen Beinen stehen? Bewerbungstraining, Telefontraining, gemeinschaftliche Behördengänge und Ausfüllen von Anträgen, Kontoführung und Budgetplanung, Kochen, Ordnung und Sauberkeit sowie eine betreute Trainingswohnung im Heim machen stark und fit für den Alltag und den Auszug.
Schwimmbadbesuche, Taekwondo mit der Gruppe, Schießtraining im Ort, Handball und viele andere Sportarten sind im Programm. Volkshochschule, Bücherei, Kino etc. sind schnell erreichbar. Erlebnispädagogik in den Ferien und Ausflüge am Wochenende fördern den Zusammenhalt.